Funk-Kurs für mitsegelnde Partnerinnen und Partner

Die überwiegende Zahl der etwa 6.000 Teilnehmer und Teilnehmerinnen, welche Schiffsfunkkurse bei der Seefunkschule GIGAHERTZ absolviert haben, waren Skipper. 
Sinnvollerweise sollten aber alle an Bord wissen, wie sie im Falle eines Problems Hilfe herbeirufen können. Der Schiffsführer hat im Notfall wahrscheinlich andere Prioritäten, als sich um die Kommunikation zu kümmern. Was hält also Mitseglerinnen und Mitseglern davon ab, eine Funkausbildung zu machen?
Angst vor der Technik? Wer ein Mobiltelefon bedienen kann, sollte mit etwas Training auch mit einem UKW-Schiffsfunkgerät kein Problem haben.
Angst davor sich im Kurs gegenüber den Skippern zu blamieren?

Den Kurstermin 09. – 11. Mai veranstaltet Seefunkschule GIGAHERTZ speziell für mitsegelnde Partnerinnen und Partner. 
Von Funkkursen „nur an einem Tag“ hält man bei Seefunkschule GIGAHRTZ prinzipiell nichts. Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer sollen genügen Zeit haben sich mit der Materie in Theorie und Praxis am Gerät vertraut zu machen. Und wenn Bedarf besteht, gibt es noch die Möglichkeit von zusätzlichen Übungseinheiten.

Info: Seefunkschule Gigahertz, 1140 Wien, Fenzlgasse 35/37; Tel.: 01/5037355; E-Mail: office@seefunk.at; www.seefunk.at

Nach oben

In aktueller Ausgabe: E-Learning: Biofouling-Management für Sportboote

Sensibilisierung der Öffentlichkeit, hier besonders der Bootseigner. Schutz der Meeresumwelt vor unnötigen Biozideinträgen. Verhinderung oder Minimierung der Verbreitung nicht-einheimischer Arten

Unerwünschter Bewuchs, sogenanntes Biofouling, fördert die Einschleppung potenziell invasiver Arten wie Seepocken, Moostierchen oder pazifischer Austern. Diese nicht-einheimischen Arten gefährden das Ökosystem und können wirtschaftliche Schäden verursachen. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und das Expertennetzwerk des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) präsentieren einen praxisnahen Online-Kurs, der speziell für die Sportschifffahrt entwickelt wurde. Denn Vermeiden und Entfernen von Biofouling ist der Schlüssel zu optimalem Schiffsbetrieb und Umweltschutz.

„Dieser E-Learning-Kurs ist die Fortführung unserer aktiven Öffentlichkeitsinitiative. Mit einfachen Mitteln kann jeder einen großen Beitrag zum Schutz unserer Meere leisten. Davon profitieren wir alle“, sagt BSH-Präsident Helge Heegewaldt.

Der kostenfreie Kurs steht ab sofort online zur Verfügung 

Lesen Sie in Ausgabe 1/2025 weiter …

Nach oben