Segeln in Störtebekers Fahrwasser. Hinaus aus der Wismarer Bucht, vorbei an historischen Hansestädten, Seebädern und idyllischen Inseln bis in die Einsamkeit des Stettiner Haffs – im Norden Deutschlands liegt eines der schönsten Segelreviere Europas. Die Ostsee verspricht Segelspaß pur für entdeckungslustige Wassersportler!
Ob Festland oder Insel: Jan Werner nimmt Sie in sieben konkreten Törnvorschlägen mit zu den interessantesten Orten und stellt Ihnen die schönsten Teilreviere vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns vor: Mecklenburger Bucht mit Wismar und Rostock, Fischland, Darß und Zingst. Insel Hiddensee, Rügen und Stralsund. Greifswalder Bodden, Usedom und Peenestrom, Stettiner Haff mit Stettin.
Ob Sie am liebsten auf dem offenen Meer segeln oder auf ruhigen Binnenseen die Seele baumeln lassen – die deutsche Ostsee bietet für jeden Bootsurlaub etwas. Zwischen kleinen Inseln und malerischen Häfen lebt noch immer die alte Seefahrertradition, die bis heute Land und Leute prägt. Segeln Sie auf den Spuren Störtebekers oder verfolgen Sie eine der zahlreichen Regatten und Wassersportveranstaltungen!
Auftakeln, ablegen, lossegeln. Mit dem praktischen Törnführer für die Ostseeküste haben Sie alles an Bord, was Sie für eine effektive Törnplanung brauchen. Autor Jan Werner bereist die deutsche Ostseeküste seit vielen Jahren mit dem Segelboot und zeigt Ihnen alle wichtigen Häfen, Marinas und Ankerplätze und wie Sie sie am besten ansteuern. Detaillierte Pläne, Seekarten und Fotos helfen Ihnen bei der Orientierung auf dem Wasser wie an Land. Zusammen mit vielen informativen Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen ist für einen rundum gelungenen Ostsee-Urlaub gesorgt. Lichten Sie den Anker und segeln Sie los!
Jan Werner, Törnführer Ostseeküste 2 – Wismar bis Stettin, 8., vollständig überarbeitete Auflage 2019; 232 Seiten, 147 Fotos und Abbildungen, 16,6 x 24 cm, Klappenbroschur; € 35,90; ISBN: 978-3-667-11593-5.
Info: Delius Klasing Verlag
Ab ins Watt! Die schönsten Segeltörns in der Nordsee. Die Nordsee ist ein besonders reizvolles Segelrevier – doch wer hier zu einem Törn aufbricht, muss mit allen Wassern gewaschen sein. Revierexperte Jan Werner stellt in seinem Törnführer die besten Segeltörns zwischen Cuxhaven und Den Helder vor. Dabei lässt er die Besonderheiten der Navigation in den Gezeitengewässern der holländischen und deutschen Nordsee nicht außer Acht und erklärt alles Wissenswerte von Grund auf, sodass auch Einsteiger den nächsten Nordseehafen sicher ansteuern können.
Die schönsten Reviere der Nordsee in Deutschland und den Niederlanden: Helgoland, Weser, Jade und Jadebusen, Ostfriesisches Wattenmeer, Ems inklusive Borkum, holländische Waddenzee und Westfriesische Inseln. Detaillierte Seglerinfos zu Revier und Häfen mit Hinweisen zur Ansteuerung, Tipps zu Service- und Versorgungsmöglichkeiten sowie Sehenswürdigkeiten. Verständliche Einführung in Seemannschaft und Navigation im Gezeitenrevier. Alle Informationen auf dem neuesten Stand in der 9., vollständig aktualisierten Auflage. Segeln in der Nordsee – mit dem Boot im Rhythmus der Gezeiten. Eine Segelreise in der Nordsee kann selbst erfahrene Skipper immer wieder überraschen. Die herbe Natur, ein starker Tidenhub und schnelle Wetterwechsel machen das Revier besonders beliebt bei anspruchsvollen Seebären und abenteuerlustigen Crews.
Ein Segelurlaub hier belohnt mit abwechslungsreichen Törns in unvergesslicher Umgebung. Das praktische Hafenhandbuch steht Ihnen bei der sorgfältigen Planung Ihrer Ausflüge mit allen relevanten Daten zur Seite und hilft Ihnen auch vor Ort, immer in sicherem Fahrwasser zu bleiben. Mit diesem Buch in der Bordbibliothek sind Sie für jeden spannenden Segeltörn in der Nordsee gut gerüstet!
Jan Werner, Törnführer Nordseeküste 1 – Cuxhaven bis Den Helder; 272 Seiten, 140 Fotos und Abbildungen, 16,6 cm x 24,0 cm, Klappenbroschur; € 35,90; ISBN: 978-3-667-11661-1.
Info: Delius Klasing Verlag
Mit dem Boot rund um Jütland und durch die dänische Südsee. Die Weite der Westküste, sanfte Fjorde, quirliges Inselleben: Dänemark begeistert Segler und Motorbootfahrer mit 7300 Kilometern Küstenlinien, 405 Inseln und 350 Yachthäfen. In den Gewässern der dänischen Nord- und Ostsee findet jeder sein Traumrevier. Jan Werner hat sie für seinen Törnführer Dänemark alle mit dem eigenen Schiff erkundet und stellt uns klassische Küstentörns, geschützte Reviere, die auch für kleine Boote geeignet sind, und Törns für geübte Fahrtensegler vor: Neun Törnvorschläge für Motorboote und Segelboote durch die abwechslungsreichen Reviere Jütlands. Hafenpläne und Infos zu Liegeplätzen und Versorgungsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten, Ausflüge und touristische Tipps für Bootsurlaube.
Detaillierte Informationen: 115 Karten und Pläne sowie 220 Abbildungen. So schnell, wie Dänemark von Norddeutschland aus zu erreichen ist, so beliebt ist es bei Wassersportlern für einen Kurzurlaub. Der Törnführer Dänemark 1, Jütland–Anholt–Læsø hilft bei der Urlaubsplanung und enthält unter anderem Törnvorschläge für diese dänischen Reviere: Jütlands Nordseeküste von Rømø bis Tyborøn. Durch den Limfjord in die Ostsee. Insel AlsIm, Kleinen Belt, Insel Samsø. Von Arhus zur Insel Anholt. Alle wichtigen Häfen werden samt ihrer Ansteuerung sowie Liegeplätzen und Versorgungsmöglichkeiten vorgestellt, wobei detaillierte Pläne und Fotos für eine sichere Orientierung sorgen. Zusammen mit den vielen Geschichten von Land und Leuten und Tipps zu Landausflügen entdecken Sie Dänemark so von seiner schönsten Seite.
Jan Werner, Törnführer Dänemark 1 – Jütland – Anholt – Læsø, 9., vollständig überarbeitete Auflage 2019; 272 Seiten, 115 Karten & Pläne, Format: 16,5 cm x 24,0 cm, Klappenbroschur; € 35,90; ISBN 978-3-667-11212-5.
Info: Delius Klasing Verlag
Ein Spleiß sieht nicht nur elegant und seemännisch aus, sondern hat auch eine wesentlich höhere Bruchlast als ein Knoten. Modernes, geflochtenes Tauwerk muss gespleißt werden, um die volle Leistung an den Verbindungen und Befestigungspunkten zu erhalten. Daher sind sowohl auf edlen Yachten als auch auf leistungsoptimierten Regattabooten Schoten, Fallen und Trimmleinen immer gespleißt. Damit richtiges Spleißen keine Geheimwissenschaft bleibt, zeigt Ihnen Egmont M. Friedl, Rigging-Profi und Deutschlands bekanntester Tauwerk- und Spleißexperte, alle in der Praxis vorkommenden Varianten. Tauwerkskunde: Konstruktionen, Materialien, Festigkeiten, Fachbegriffe, Spleißwerkzeuge und Grundfertigkeiten: Kern herausholen, Arbeiten mit der Spleißnadel, Verjüngen, Zurückmelken.
Spleißen von einfach geflochtenem Tauwerk ohne Kern aus Dyneema und anderen Hochmodulfasern: Augspleiße, Verbindungsspleiße, selbstblockierende Brummelspleiße, Loops, Tauwerkschäkel, Softschäkel, moderne Lasching.
Spleißen von doppelt geflochtenem Tauwerk, Kern-Mantel-Seile: Augspleiße, Endlosspleiße, alle Hochmodulfaser-Spleiße mit Dyneema, Spectra, Vectran u. a., Verjüngung, Aufmantelung.
Daten zu Material und Vergleichswerten, Dimensionierung von Schoten und Fallen für Segelboote und Yachten. Tabelle aller Spleißlängen. Spleißen ist eine Handwerkskunst. Um sie zu meistern, muss man genau sehen können, wie die Arbeiten gemacht werden. Deswegen liegt dem umfangreich bebilderten Buch zusätzlich eine DVD bei, die die Ausführung der Spleißarbeiten und die richtige Handhabung der Spleißwerkzeuge zeigt. Damit sind alle Spleiße noch leichter zu erlernen.
Das Spleißen von modernen, geflochtenen Leinen unterscheidet sich komplett vom Spleißen des althergebrachten, geschlagenen Tauwerks. Bei modernen Kernmantel-Seilen werden keine Kardeele verflochten, sondern die Kern- und Mantelenden werden im Inneren so zurückgezogen, dass sie sich unter Last bekneifen und eine maximal sichere, bruchfeste und dauerhafte Verbindung erzeugen. Dabei kommt es auf die korrekte und exakte Ausführung der Arbeiten an, um zu einem fachmännischen Ergebnis zu kommen. Mit den Anleitungen von Egmont M. Friedl, selbst Skipper, gelernter Bootsbauer und ehemaliger Profi-Kletterer, werden auch Sie zum Experten!
Egmont M. Friedl, Modernes Tauwerk spleißen – Schritt für Schritt gezeigt; 192 Seiten, 368 Fotos und Abbildungen, 21,6 cm x 28,1 cm, Klappbroschur; € 29,90 Euro; ISBN 978-3-667-11575-1.
Info: Delius Klasing Verlag
Routineverkehr mit Häfen, Schleusen und Brücken und Funkkontakt zu den Verkehrszentralen: Das Funkgerät prägt den Alltag an Bord und ersetzt das Telefon. Zudem gehört es für alle Segler und Motorbootfahrer zu den wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen für Notfälle. Ob UKW-Funkanlage im Seefunk oder auf Binnengewässern: Wer eine Yacht besitzt oder chartert, auf der ein Funkgerät installiert ist, muss das entsprechende Sprechfunkzeugnis vorweisen können. Mit dem kompakten Ratgeber Funkverkehr an Bord von Yachten können Sie sich auf die Prüfung vorbereiten oder vorhandenes Wissen auffrischen.
Beinhaltet den Stoff für alle drei Funkzeugnisse: SRC (Short Range Certificate), LRC (Long Range Certificate) und UBI (Binnenschifffahrtsfunk). Übersichtliche Farbtafel mit den verschiedenen Anrufverfahren für Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsmeldungen. Sonderteil für den Funkverkehr auf Grenzwelle und Kurzwelle sowie mithilfe der Inmarsat-Satellitentelefonie. Alle Übungsaufgaben des Sprechfunkverkehrs für den See- und Binnenbereich gibt es zusätzlich auch als MP3-Dateien. Mit aktualisiertem Fragebogen, der ab 1. Oktober 2018 gültig ist.
Im Oktober 2018 traten Änderungen im Funkwesen in Kraft. Gerd Heidbrink, der seit über 40 Jahren eine Sportbootschule mit Filialen in Köln und Bonn betreibt, hat sein Standardwerk dahingehend aktualisiert. Die nun vorliegende 5. Auflage enthält den Prüfungsstoff für alle drei Sprechfunkzeugnisse inklusive der aktualisierten Fragenkataloge und der Seefunktexte sowie ein Lexikon der wichtigsten Begriffe. Richtig funken will gelernt sein – mit diesem Buch kommen Sie sicher durch die Prüfung!
Gerd Heidbrink, Funkverkehr an Bord von Yachten – SRC, LRC, UBI – Praxis und Prüfung; 224 Seiten, 98 Fotos und Abbildungen, 19,9 x 25,0 cm, gebunden; € 25,60; ISBN 978-3-667-11430-3.
Info: Delius Klasing Verlag
Mit dem Finger auf der Landkarte die Ozeane der Welt bereisen, sich dabei an Bord berühmter Segelschiffe träumen und an der Seite großer Entdecker neue Welten erkunden: Alles, was sie dafür brauchen, ist dieses Buch. Unerreichbare Kontinente, waghalsige Abenteuer, technischer Fortschritt und neue Welten sind in einem Buch immer nur ein Umblättern entfernt. Der Atlas der legendären Seewege nimmt Sie mit an Bord von Vasco da Gama und lässt Sie erleben, wie es sich anfühlt, ins Unbekannte zu segeln. Mit den legendären Teeklippern reisen Sie um die Welt, mit immer schnelleren Segelschiffen knüpfen Sie ein Handelsnetz und sorgen für den Reichtum von Nationen.
Das Kielwasser der Brigantinen, Frachter und modernen Expeditionsschiffe ist angefüllt mit Wissen und aufregenden Abenteuern. Die Geschichte der Schifffahrt von den Entdeckern bis zu Großregatten. Das Zeitalter von Christoph Kolumbus, Vasco da Gama und Magellan war erst der Anfang. François Chevalier erzählt in seinem Buch Atlas der legendären Seewege von den allerersten Entdeckungen, dem Bau der ersten Kanäle und spannt den Bogen bis hin zu heute andauernden Polarexpeditionen und Großregatten. Wunderschön gestaltetes bibliophiles Sachbuch voller Karten und Diagramme. Schifffahrtsrouten im historischen Kontext. Berühmte Entdecker, Abenteurer und Kapitäne. Wichtige nautische Entdeckungen und Erfindungen. Bücher und Atlanten waren seit jeher perfekte Vehikel, um Fernweh, Abenteuerlust und Neugier zu befriedigen. Der Atlas der legendären Seewege erfüllt die Wünsche und Sehnsüchte von Fernwehmenschen in perfekter Manier. Segel setzen und losblättern!
Info: Delius Klasing Verlag
News. Eine fantastische Reise durch die Welt des Wissens – schlagfertig & unterhaltsam erzählt. Warum das Geheimnis kluger Entscheidungen in uns allen gemeinsam steckt. Kopf oder Bauch, auf wen hören Sie eher? Wie können wir in einer Zeit voller Fake News und Verunsicherung wissen, worauf wir uns verlassen können? Wann darf man intuitiv entscheiden, und wie können wir sicher sein, dass wir nicht gefährlichen Irrlehren Glauben schenken?
Leichtfüßig und humorvoll beschreibt Florian Aigner, was wissenschaftliches Denken bedeutet und was Fakten von Fakes unterscheidet. In anschaulichen wie erstaunlichen Geschichten unternimmt er eine Reise von der Mathematik über die Physik bis zur Philosophie und zeigt: Gerade, weil sich Wissenschaft ständig verändert, können wir uns auf sie verlassen. Manchmal braucht man einfach mehr Gespür als Verstand: Auch das muss man anerkennen, sagt Aigner. Das heißt aber nicht, dass wir den vielen pseudo-wissenschaftlichen Blödsinn, der uns erzählt wird, einfach glauben müssen. Im Gegenteil: Wenn wir verstehen, wie Wissenschaft funktioniert und wo ihre Grenzen liegen, sind wir gegen Humbug immun!
Florian Aigner, 231Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl – Eine Liebeserklärung an die Wissenschaft; 256 Seiten, zahlreiche Illustrationen, 13,5 x 21 cm, mit Schutzumschlag; € 24,00; ISBN 978-3-7106-0467-6
Info: Brandstätter Verlag